SCREENING
DIESER FILM IST EIN GESCHENK
St.Moritz 2025 - Art Film Festival (21.08.2025-24.08.2025)
24.08.2025
Artikel über das neue Buch ZU MIR ODER ZU DIR
Erschienen im Profil am 22.3.2025 von Wolfgang Paterno
 


WAHFF FESTIVAL INTERNATIONAL DU FILM HISTORIQUE // WATERLOO
19.9.2024 - 22.9.2024
Wir freuen uns sehr über den Critic's Award, mit dem Anja Salomonowitz für MIT EINEM TIGER SCHLAFEN beim diesjährigen WaHFF (Waterloo Historical Film Festival) ausgezeichnet wurde.
✨

Wir freuen uns,  dass MIT EINEM TIGER SCHLAFEN beim 22. Chennai International Film Festival (CIFF) World Cinema Special Jury Award gewonnen hat. 
Das Chennai International Film Festival (CIFF) ist ein Festival, das in der indischen Stadt Chennai von einer Filmgesellschaft, der Indo Cine Appreciation Foundation (ICAF), mit Unterstützung der Regierung von Tamil Nadu, der südindischen Filmhandelskammer und der Film Federation of India veranstaltet wird.

Anja Salomonowitz ist Dramaturgin beim Drehbuchverband Österreich. Dramaturgische Begleitung von zahlreiche Projekten von FilmemacherInnen. Derzeit in Arbeit:
Cristina Yurena Zerr Das große Gefängnis
Gabi Mathes Fify Ibrahim
Michael Winiecki Entfremdung
Julia Polzer und Hanna Mikosch  Liebe Leben Hündin Hochzeit
Anna Schwingenschuh und Evamaria Schaller  Mentruachat
Anja Salomonowitz hält Masterclasses oder Workshops zum künstlerischen Dokumentarfilm an Universitäten oder auf Filmfestivals, zB an der Aalto Universität in Helsinki, Department for Film and Television oder als Tutorin auf dem internationalen Dokumentarfilmfestival in Jihlava mit dem philippinischen Filmemacher Khavn De La Cruz. Es werden neue Erzählformen im Dokumentarfilm untersucht und dokumentarische Strategien erörtert und hinterfragt. Wo sind die Grenzen, wo die Möglichkeiten des Dokumentarischen?
LEHRTÄTIGKEIT | Auszug
2011 Workshop Storytelling und Filmästhetik | Ethnocineca Filmwerkstatt
2013 Der strukturelle Hintergrund im Dokumentarfilm | Ungarisches Filmarchiv, Budapest
2014/15 Lehrveranstaltung | ELO Filmschool | Aalto Universität Helsinki
2016 EURODOC Program Lecture with THE 727 DAYS WITHOUT KARAMO
2017 Masterclass | Visegrad Film Forum Bratislava
2017 Werkstattgespräch | Hochschule f. Design & Kunst Luzern
2017/18 Lehreinheit zum künstlerischen Dokumentarfilm | Akademie Bildende Kunst Wien
2019 Lehrveranstaltung | ELO Filmschool | Aalto Universität Helsinki
2021 Tutorin | Institute for Documentary Film | Prague | Ex Oriente Film Training Program for Filmstudents
2021 Vortrag an der Akademie für Angewandte Kunst | TransArts | bei Nita Tandon
2017 - 2021 tbc Tutorin mit Khavn de La Cruz | HYBRID | Documentary Academy Jihlava





SOMMERTERMINE IN ÖSTERREICH
MITTWOCH, 10.7., 21:15 : OPEN AIR KINO ST. PÖLTEN
https://www.cinema-paradiso.at/st-poelten/programm/openair/jederzeit/
DONNERSTAG, 18.7., 21:15 : OPEN AIR KINO IM BURGHOF KLAGENFURT
https://openair.volkskino.net/
MONTAG, 22.7. : POPFEST WARM UP MIT OSKAR HAAG
https://popfest.at/07/22/warm-up-montag/
DIENSTAG, 23.7. : KINOSOMMER VILLACH
https://www.kinosommervillach.at/programm/
MONTAG, 29.7., 20:00 : PERSPEKTIVEN ATTERSEE
FESTIVAL MILIEU KINO
https://www.perspektiven-attersee.at/
MONTAG, 29.7., 20:45 : OPEN AIR KINO BADEN
https://www.cinema-paradiso.at/baden/programm/openair/woche//
DIENSTAG, 30.7., 21:00 : OPEN AIR KINO KINO WIE NOCH NIE
IN ANWESENHEIT VON ANJA SALOMONOWITZ
https://www.filmarchiv.at/program/festival/kino-wie-noch-nie-2023/
MITTWOCH, 31.7., 19:30 : FOLGETERMIN METRO KINOKULTURHAUS
https://www.filmarchiv.at/program/film/mit-einem-tiger-schlafen/
DONNERSTAG, 8.8., 20:30 : VOLXkino WIEN
MONTAG, 13.8., 20:30 : 20:45 : OPEN AIR FREISTADT
https://www.local-buehne.at/events/sommerkino-2024/
DIENSTAG, 13.8., 19:00 : SCHLOSS GOLDEGG
Film und anschließendes Gespräch mit Mischa Leutzendorff Pakesch
SAMSTAG, 17.8. : LINZ SOMMERKINO
https://www.moviemento.at/sommerkino-2024
FREITAG, 30.8. : SOMMERKINO BAD GOISERN


MIT EINEM TIGER SCHLAFEN
EIN FILM VON ANJA SALOMONOWITZ 
BIRGIT MINICHMAYR ALS DIE MALERIN MARIA LASSNIG
DER NEUE FILM VON ANJA SALOMONOWITZ FEIERT AUF DER BERLINALE 2024 SEINE WELTPREMIERE in der sektion "Forum" > mehr infos hier
17.02.2024 | 18:00 DELPHI FILMPALAST (PREMIERE)
18.02.2024 | 15:30 COLOSSEUM 1
21.02.2024 | 18:00 DELPHI FILMPALAST (mit birGIt minichmayr)
25.02.2024 | 16:30 CUBIX
"Dieser Film vermeidet die Konventionen des Künstlerfilms so konsequent wie Maria Lassnig die der Kunstwelt"
Daniel Kothenschulte, Monopol, Magazin für Kunst und Leben, Berlin
> MEHR INFOS ZUM FILM

Mehr Infos dazu hier.
EIN FILM VON ANJA SALOMONOWITZ
COOP 99 FILMPRODUKTION
FERTIGSTELLUNG 2023

Wir freuen uns, dass DAS WIRST DU NIE VERSTEHEN im Metro Kinokulturhaus/Filmarchiv Austria am 16.05.2023 gezeigt wird.
16.05.2023 | 18:30 | METRO KINOKULTURHAUS | ERIC-PLESKOW-SAAL
MEHR INFOS UND TICKETS
DAS WIRST DU NIE VERSTEHEN (2003, AT)
EIN FILM VON ANJA SALOMONOWITZ

Wir freuen uns, dass DIESER FILM IST EIN GESCHENK im Rahmen der Doku-Schiene ÖSTERREICH REAL am 6.2.2023 im METRO Kino Kultur Haus zu sehen sein wird.
Mo, 6.2.2023 , Uhrzeit tba, METRO Kino Kultur Haus, Johannesgasse 4, 1010 Wien
DIESER FILM IST EIN GESCHENK
EIN FILM VON ANJA SALOMONOWITZ
IN ERINNERUNG AN OSKAR SALOMONOWITZ 
AT, 2019 , 72 Min, Deutsch

Wir freuen uns, dass KURZ DAVOR IST ES PASSIERT im Rahmen des Programms Collection on Screen: Ansichten und Absichten: Film ist eigentlich nicht politisch am 11.12.2022 gemeinsam mit Gangster Girls von Tina Leisch im Filmmuseum zu sehen sein wird.
So, 11.12, 17:00 Filmmuseum Wien, Augustinerstraße 1, 1010 Wien
KURZ DAVOR IST ES PASSIERT
EIN FILM VON ANJA SALOMONOWITZ
AT, 2006 , 35 mm, Farbe, 72 Min, Deutsch
GANGSTER GIRLS
EIN FILM VON TINA LEISCH
AT, 2008 , 35 mm, Farbe, 79 Min, Deutsch
MIT EINER EINFÜHRUNG VON DREHLI ROBNIK
Weitere Infos und Tickets hier.

WIR FREUEN UNS, DASS CARMEN IM RAHMEN DER VERANSTALTUNG "ÖSTERREICH REAL: KRISENZEITEN" IM OKTOBER 2022 ZU SEHEN SEIN WIRD.
CARMEN
Spielort: Wien - Metro Kinokulturhaus / Filmarchiv Austria
Termin: 27.10.2022 (genauer Vorführtermin noch nicht bekannt)
Veranstaltung: "Österreich Real: Krisenzeiten" - VIENNALE Programm
URL: www.filmarchiv.at

Wir freuen uns, den DREHSTART von IM LAND DER STARKEN FRAUEN bekannt zu geben.
FILMPRODUKTION COOP 99
DREH IM MÄRZ UND APRIL 2022

THE THEATER OF OBJECTS BY DANIEL SPOERRI
16.10.2021 - 27.3.2022
2nd floor of MAMAC
MAMAC
Musée dArt Moderne et dArt Contemporain
Place Yves Klein, 06000 Nice, Frankreich

Screening Datum tba
Gartenbaukino
Parkring 12
1010 Wien
DER TRAUM VON DER FISCHERIN
MIT HEINZ HOLZMANN UND DAVID HOMEIER
EIN FILM VON ANDREAS KREIMAIER UND ANJA SALOMONOWITZ
KAMERA: MARKUS SELIKOVSKY
MUSIK: BERNHARD FLEISCHMANN
GRAFIK UND MITARBEIT: ANNA BAUER
LOGO UND GRAFIK diefischerin: ATELIER KAMP
© ANDREAS KREIMAIER UND ANJA SALOMONOWITZ 2021

DIESER FILM IST EIN GESCHENK
Screening in Kooperation mit der Galerie Thaddaeus Ropac in Salzburg
OV mit englischen Untertitel
23. August 2021, 17 Uhr
Salzburg Halle, Vilniusstraße 13
5020 Salzburg
Wir bitten um Anmeldung unter


Wir freuen uns sehr, dass DIESER FILM IST EIN GESCHENK den Franz Grabner Preis gewonnen hat!


24.3.2021 - 27.6.2021 UM NUR 3,50  STREAMEN
https://www.vodclub.online/film/dieser-film-ist-ein-geschenk/

DIE 727 TAGE OHNE KARAMO werden im Rahmen des diesjährigen LOVING DAY am 12.6.2021 in Wien präsentiert.
LOVING DAY 2021  der Tag der binationalen und bikulturellen Paare und Familien ist eine Veranstaltung der FIBEL in Zusammenarbeit mit EHE OHNE GRENZEN.





DAS WIRST DU NIE VERSTEHEN | SARAJEWO - AUSTRIAN CULTURAL FORUM
BMEIA / sixpackfilm online-Kino
Sarajewo - Austrian Cultural Forum
Ab 5.3.2021
STREAMING über https://www.bmeia.gv.at/oeb-sarajewo/
 
DAS WIRST DU NIE VERSTEHEN | TIRANA - AUSTRIAN CULTURAL FORUM
BMEIA / sixpackfilm online-Kino
Tirana - Austrian Cultural Forum
27.01.2021 - 27.02.2021
STREAMING über https://www.bmeia.gv.at/oeb-tirana/
DAS WIRST DU NIE VERSTEHEN | IM WELTMUSEUM
DAS WIRST DU NIE VERSTEHEN ist Teil der Ausstellung Stories of Traumatic Pasts: Counter-Archives for Future Memories im Weltmuseum.
Kuratiert von: Marina Grinić, Christina Jauernik, Sophie Uitz
8. Oktober 2020 - 3. April 2021
Weltmuseum Wien
Heldenplatz, 1010 Wien
www.weltmuseumwien.at
KURZ DAVOR IST ES PASSIERT | IM METROKINO
Das Filmarchiv zeigt KURZ DAVOR IST ES PASSIERT im Rahmen der Retrospektive 25 Jahre Amour Fou im Metrokino.
Mi. | 18.11.2020 | 19:00
Mi. | 25.11.2020 | 20:00
Metro-Kinokulturhaus
Johannesgasse 4, 1010 Wien
www.filmarchiv.at
 
28.10 - 31.10 | Documentary Academy, Jihlava International Film Festival gemeinsam mit Khavn De la Cruz HYBRID
https://www.ji-hlava.com/ji-hlava-academy
Die Ji.hlava Academy ist ein Bildungs-, Netzwerk- und inspirierendes Programm, das aufstrebenden Filmemachern im zeitgenössischen non-fiktionalen Kino offen steht.Über einen Zeitraum von vier Tagen bietet die Ji.hlava Academy ein Online-Kreativlabor für alle, die zeitgenössische Filme machen, reflektieren oder austauschen möchten. Es steht allen offen, die die Grenzen des visuellen Stils, des Autorenansatzes oder der Zuschauerwahrnehmung erweitern möchten. Das Programm ist nur für ausgewählte Teilnehmer zugänglich. Unter der Leitung der erfahrenen und unorthodoxen Tutoren Anja Salomonowitz und Khavn de La Cruz besteht die Akademie aus Vorlesungen, Vorträgen, Diskussionen und Filmaufnahmen und wird sich auf den kreativen Prozess des Filmemachens konzentrieren. Gastredner im Jahr 2020 Joel M. Toledo / Philippinen Nicholas Elliott / USA/Luxemburg Juwelen-Maranan / Philippinen
Über die Entstehung dieses Spots: 2005 wurden 25 österreichische FilmemacherInnen von der Wiener Kultur Stadträtin Dr. Mailath-Pokorny eingeladen, einen 1 minütigen Werbefilm im Rahmen des Mozart Jahres 2005 zu produzieren. Dieser Spot war Anja Salomonowitz Beitrag dazu.
SO, 06 SEPTEMBER 2020 | 18:00
38 RUE DES FRANCS BOURGEOIS
75003 PARIS, FRANKREICH
EIN PICKNICK VON UND MIT DANIEL SPOERRI | 18:00
GEBEN IST SCHÖN, GEBEN UND NEHMEN IST DAS ALLERSCHÖNSTE:
EIN TAUSCHPICKNICK
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING MIT FRANZÖSISCHEN UT | 20:00
www.ccsparis.com
AUGUST 2020 || DREH
zum Kurzfilm DER TRAUM VON DER FISCHERIN in Kritzendorf
AUGUST 2020 || 18-23.08.2020 || NH DOCS
DIESER FILM IST EIN GESCHENK läuft online bei dem Filmfestival NHdocs - New Haven Documentary Film Festival
www.nhdocs.com
 
JULI - AUGUST 2020 || RECHERCHE & DREHBUCHARBEIT
zum Film über Maria Lassnig
Arbeitstitel: IM LAND DER STARKEN FRAUEN
JULI 2020 || ZUSAGE PROJEKTENTWICKLUNG FILMFÖRDERUNG ÖFI
Für den Film über Maria Lassnig
Produktion: coop99 Filmproduktion
JULI 2020 || ZUSAGE HERSTELLUNG BMKÖS
Für den Film über die FEMEN Aktivistin Inna Shevchenko | READ MY BREASTS
Produktion: Golden Girls Filmproduktion und Filmservices
MAI 2020
Ein Teaser für den Film READ MY BREAST über die ukrainische Aktivistin Inna Shevchenko entsteht.
 
MÄRZ - MAI 2020 || LOCKDOWN
Arbeit an dem Drehbuch zum Film über Maria Lassnig
 
MÄRZ 2020 || Recherchereise zum Film über Maria Lassnig nach Paris
 
ARTERIA
DO, 24 MÄRZ 2020
PRERADOVIĆEVA 5
ZAGREB
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING MIT KROATISCHEN UT
http://www.kic.hr/
ABGESAGT
STADTKINO WIEN
SO, 29 MÄRZ 2020 | 16:00
STADTKINO IM KÜNSTLERHAUS
AKADEMIESTRASSE 13, 1010 WIEN
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING IN DER ORIGINALFASSUNG
www.stadtkinowien.at
ABGESAGT
FRANZ GRABNER PREIS
DO, 26 MÄRZ 2020
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | NOMINIERT IN DER KATEGORIE KINO
https://www.franzgrabnerpreis.at/
VERSCHOBEN AUF HERBST
DIAGONALE 2020
MI, 25 MÄRZ 2020 | 11:00
SCHUBERTKINO
MEHLPLATZ 2, 8010 GRAZ
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING MIT ENGLISCHEN UT
IM RAHMEN DER DIAGONALE 2020 | 24.-29. MARCH, GRAZ
www.diagonale.at
ABGESAGT
LES ABATTOIRS MUSÉE
FRAC OCCITANIE TOULOUSE
DO, 19 MÄRZ 2020
76, ALLÉES CHARLES DE FITTE
TOULOUSE, FRANKREICH
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING MIT FRANZÖSISCHEN UT
https://www.lesabattoirs.org/
ABGESAGT
ORF KULTURMONTAG
MO, 23 MÄRZ 2020 | 0:00
ORF 2
ANLÄSSLICH DES 90. GEBURTSTAGS VON DANIEL SPOERRI AM 27.3
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | ORF ÜBERTRAGUNG IN DER ORIGINALFASSUNG
7 TAGE ABRUFBAR IN DER TVTHEK
tvthek.orf.at
MILDRED LANE KEMPER ART MUSEUM
SA, 29 FEBRUAR 2020 | 17:00
WASHINGTON UNIVERSITY IN ST. LOUIS
IM RAHMEN DER AUSSTELLUNG:
MULTIPLIED: EDITION MAT AND THE TRANSFORMABLE WORK OF ART, 1959 -1965
FEBRUAR 7 - APRIL 19 2020
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING MIT ENGLISCHEN UNTERTITEL | 17:00
www.kemperartmuseum.wustl.edu
FILM + GESPRÄCH
KOOPERATION MIT DEM NATURHISTORISCHEN MUSEUM WIEN
MARGIT BERNER (NHM) IM GESPRÄCH MIT ANJA SALOMONOWITZ
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING | 23 JÄNNER 2020 | 18:30
STADTKINO IM KÜNSTLERHAUS
http://stadtkinowien.at/news/545/
PRÄSENTATION LIMITED EDITION
GLAERIE URSULA KRINZINGER
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING 11:00
DVD EDITION (AUFLAGE 50 STK | SIGNIERT) | PRÄSENTATION 12:30
SA, 18 JÄNNER 2020 | 11:00
www.galerie-krinzinger.at
KUNST UND FILM
CHRISTOPH KELLER (LANDESGALERIE NIEDERÖSTERREICH) IM GESPRÄCH MIT FILMEMACHERIN ANJA SALOMONOWITZ
EIN EVENT VON STADTKINO FILMVERLEIH UND KINO IM KESSELHAUS
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING | 12.12.2019, 18:30
KINO IM KESSELHAUS
www.kinoimkesselhaus.at
ALLE SIND VON IRGENDWO HER
JULIA KALDORI (CHEFREDAKTEURIN WINA) IM GESPRÄCH MIT DEM KÜNSTLER DANIEL SPOERRI
EIN EVENT VON STADTKINO FILMVERLEIH & WINA DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING | 11.12.2019 | 19:30
STADTKINO IM KÜNSTLERHAUS
www.stadtkinowien.at
RECHBAUERKINO
GERALD LAMPRECHT (ZENTRUM FÜR JÜDISCHE STUDIEN, UNIVERSITÄT GRAZ) IM GESPRÄCH MIT FILMEMACHERIN ANJA SALOMONOWITZ
EIN EVENT VON STADTKINO FILMVERLEIH & ZENTRUM FÜR JÜDISCHE STUDIEN DER UNIVERSITÄT GRAZ
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING | 9.12.2019 | 18:30
www.filmzentrum.com
EINE ART MATINEE
ALEXANDER HORWATH IM GESPRÄCH MIT ANJA SALOMONOWITZ ÜBER FILMISCHE KÜNSTLER PORTRAITS
IN KOOPERATION MIT DIE PRESSE
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING | 08.12.2019 | 14:00
STADTKINO IM KÜNSTLERHAUS
www.stadtkinowien.at
ÖSTERREICHISCHE KINO PREMIERE | DIESER FILM IST EIN GESCHENK
IN ANWESENHEIT VON ANJA SALOMONOWITZ, DANIEL SPOERRI UND DEM TEAM
SZEKELY GULASCH À LA SPOERRI
AFTERPARTY MIT LITTLE JOES GANG | DJ-SET & MERCH ICH BIN ETWAS SPOERRIG
IN KOOPERATION MIT STADTKINO WIEN & DER SCHWEIZER BOTSCHAFT IN ÖSTERREICH
06.12.2019 | 19:00
STADTKINO IM KÜNSTLERHAUS
www.stadtkinowien.at
VIENNA ART WEEK
PREVIEW MIT EINER DISKUSSION IM RAHMEN DER VIENNA ART WEEK
IN ANWESENHEIT VON ANJA SALOMONOWITZ | MODERATION: DIRK STERMANN
IN KOOPERATION MIT DER VIENNA ART WEEK
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING | 17.11.19 | 11:00
STADTKINO IM KÜNSTLERHAUS
www.stadtkinowien.at
VIENNALE19
VIENNA INTERNATIONAL FILM FESTIVAL
DIESER FILM IST EIN GESCHENK
SCREENING #01 | 02.11.2019 | 21:00 | STADTKINO IM KÜNSTLERHAUS
SCREENING #02 | 05.11.2019 | 13:30 | METRO KINO
www.viennale.at
JIHLAVA INTERNATIONAL FILM FESTIVAL
OKTOBER 25 - 29
http://www.ji-hlava.com
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING
ARTECINEMA NAPLES
24th INTERNATIONAL FESTIVAL OF FILMS ON CONTEMPORARY ART
OKTOBER 9 - 13, 2019
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING DATUM | OKTOBER 11 2019 | 18:00
www.artecinema.com
ART BERLIN
FAIR FOR MODERN AND CONTEMPORARY ART
SEPTEMBER 11 - 15, 2019
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | SCREENING DATUM | SEPTEMBER 14 2019 | 11:30
www.berlinartweek.de
MUMOK
MUSEUM MODERNER KUNST STIFTUNG LUDWIG WIEN
EIN ABEND FÜR DANIEL SPOERRI
DIESER FILM IST EIN GESCHENK | TEAM PREVIEW | MÄRZ 28, 2019
www.mumok.at
WIDERSTANDSKINO
13 Februar 2020 | 20:00 | STADTKINO IM KÜNSTLERHAUS
www.stadtkinowien.at
Ein Film gegen das Vergessen und für eine gleichberechtigte Zukunft. Eine internationale Studie bescheinigt Österreich im Jahre 2017 erst in 170 Jahren Gendergerechtigkeit zu erreichen. Zur gleichen Zeit entwickelt sich eine neue österreichische Frauenbewegung.
Veranstaltung in Kooperation mit Sorority - das branchenübergreifende Frauennetzwerk, und den beiden Kuratorinnen des Widerstandskinos: Anja Salomonowitz und Mirjam Unger.
Vorher Impuls: Die Polizei und wir: Freund und Helfer oder "Wer hat Angst vor der Exekutivgewalt?"
LA HAINE, R: Mathieu Kassovitz, FR 1995, 96 min, OmeU, neu restaurierte Fassung
WIDERSTANDSKINO


Film Programmers' Exchange: Israel - Austria from the Austrian Cultural Forum
https://www.bmeia.gv.at/kf-tel-aviv/veranstaltungen/detail/article/film-programmers-exchange-israel-austria/
Dec 28th 20:30 pm - Jerusalem Cinematheque
Link
Dec 29TH 7 pm  Tel-Aviv cinematheque
Link
Am Samstag, den 28. September (einen Tag vor der Wahl!) startet das WIDERSTANDSKINO wieder in den Herbst - und wir freuen uns, Teil des diesjährigen VIENNA HUMANITIES FESTIVALS zu sein!
http://stadtkinowien.at/news/476/
https://www.facebook.com/events/880699095644863/
MASTERCLASS AALTO UNIVERSITÄT HELSINKI
Im März 2019 hält Anja Salomonowitz eine Masterclass über Filmschnitt beim Dokumentarfilm an der Aalto Universität in Helsinki.Jury Mitglied des Franz Grabner Preises
Anja Salomonowitz ist Mitglied der Jury des Franz Grabner Preises, der an der Diagonale, Festival des österreichischen Films, vergeben wird. Hier sind Informationen zum Preis: http://www.diagonale.at/franzgrabnerpreis-18/
THEMA: GEWALTLOSER WIDERSTAND
Impuls: Starsky über Projektionen im öffentlichen RaumFILM: Everyday Rebellion von Arash T. Riahi und Arman T. Riahi, AT 2014, 110 min, OmU
DANACH: Talk mit den Filmemachern
INFO: https://everydayrebellion.net
THEMA: HUMOR IST, WENN MAN TROTZDEM LACHT
FILM: HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN von Volker Köpp, DE 1998, 126 min, DFINFO: https://www.viennale.at/de/film/herr-zwilling-und-frau-zuckermann
FREE SENZOW. FOCUS RUSSIA.
Impuls: Inna Shevchenko von FEMEN: „About the russian aggression in the ukraine and the impact on civil society“FILM: Donbass von Sergei Loznitsa, Ukraine 2018, 121 Min, ukrainisch-russische OF mit deutschen UT
INFO: https://www.donbass-film.de/
PROPAGANDA
FILM: Hitlers Hollywood von Rüdiger Suchsland, DE 2017, 106 min, DFDANACH: Gespräch mit Rüdiger Suchsland
INFO: http://hitlershollywood.de
KURZ DAVOR IST ES PASSIERT wird künftig auch auf der französischen VOD Plattform Tenk zu finden sein:
Link: https://www.tenk.fr/
Eröffnung der Ausstellung Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil am Dienstag, 15. Mai 2018 um 18:30 Uhr im Museum Judenplatz. In dieser Ausstellung läuft der Spot CODENAME FIGARO von Anja Salomonowitz.
Link: www.jmw.at
8. Mai 2018: Anja Salomonowitz zeigt ihre Filme und spricht über künstlerischen Dokumentarfilm an der FH Film & Sound in Dortmund bei Professorin Sandra Hacker.
WIDERSTANDSKINO
Season 1 Frühling 2018
22.2.2018 WIDERSTANDSKINO. Opening. Wir stellen uns vor.
19 Uhr Das wirst du nie verstehen, Ein Film von Anja Salomonowitz
20 Uhr Vienna's Lost Daughters, Ein Film von Mirjam Unger
Nach den Screenings Filmtalk mit den Regisseurinnen und Crew
danach DJ Line mit B. Fleischmann
22.3.2018 WIDERSTANDSKINO. Classics. Wir empfehlen.
20 Uhr Le Train, nur ein Hauch von Glück, Ein Film von Pierre Granier-Daferre, FR 1973, 95 min, mit Romy Schneider und Jean Louis Trintignant.
Ein Lieblingsfilm mit anschließendem Talk. Zu Gast: Filmvermittlerin Birgit Flos über Geschichtsaufarbeitung von Faschismus im europäischen Kino der Nachkriegszeit mit Fokus auf die 70er Jahre.
danach: DJ Line ETEPETETE
26.4. 2018 WIDERSTANDSKINO. Das Allerneueste. Wir analysieren.
20 Uhr Die Plattform #KlappeAuf erzeugt filmische Kurz- und Kürzestinterventionen zur politischen Lage heute. Kurzfilme, AT 2018
Die FilmemacherInnen und InitiatorInnen präsentieren das Projekt, zeigen die ersten Beiträge - frisch vom Schneidetisch- und diskutieren mit dem Publikum filmische Strategien und Vermittlungsformen. Dazwischen: Historische Vorbilder und kurze Beiträge aus dem Jahre 2000.
Talk mit Tina Leisch, Lotte Schreiber, Markus Wailand u.a.v.m.
Die Kunst der Stunde ist Widerstand. Wir erinnern uns.
22 Uhr Zero Crossing, Ein Film von Johannes Holzhausen, AT 2000, 40 min
danach DJ Line tba.
24.5.2018 WIDERSTANDSKINO. Classics. Wir laden ein.
20 Uhr Kassbach, Ein Film von Peter Patzak, AT 1978, 110 min, 35mm
Anschließend Talk mit Peter Patzak und Erni Mangold. Kassbach und die filmische Geschichtsaufarbeitung im Österreich der 70er. Widerstandsarbeit in der Kinokunst.
danach DJ Line mit Alexandra Augustin (FM4) x Peter Schernhuber (Diagonale)
Das Filmarchiv zeigt in der Filmreihe "Nachschau. Nationalsozialismus im neuen österreichischen Kino" am 4. April 2018 Das wirst du nie verstehen.
Link: Filmarchiv
Karten bestellen unter: reservierung@filmarchiv.at
CASTINGCALL
Für ein Spielfilmprojekt von Anja Salomonowitz, produziert von der Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion, suchen wir spielfreudige Seniorinnen und Senioren, die gerne in einem Film mitwirken möchten.
In unserem Film geht es um die Liebe. Die Liebe in Zeiten des Internets, genauer gesagt: Erfahrungen mit der Liebe auf Onlinedating-Plattform. Der Schauplatz: Eine SeniorInnenresidenz.
Im Film geben Seniorinnen und Senioren Texte wieder, die zuvor aus Interviews mit Menschen gewonnen wurden, die Erfahrungen mit Onlinedating gemacht habe. Diese Erlebnisse sind witzig oder traurig, mal befremdlich, mal berührend. Manche finden die große Liebe, Freunde fürs Leben - oder einen Wollpulloverfetischisten.
Barbara Loibnegger führt Erstgespräche mit Menschen, die daran Interesse haben. Schauspielerische Vorerfahrung ist nicht notwendig, schadet aber auch nicht.
Barbara Loibnegger erreichen Sie unter: 0043 676 461 8470
Bei Nachfragen erreichen Sie den Regieassistent Martin Knuhr unter: 0043 664 262 1732
Weitere Infos im PDF Download
Anja Salomonowitz unterrichtet von 26-29.10 an der Documentary Academy in Jihlava:
HYBRID
Anja Salomonowitz holds workshops on new narrative forms in documentary filmmaking. For her documentary films, she developed a cinematic language, in which documentary, fictional film and thesis are intertwined with one another. And for this workshop, she will talk about this language: how to write a script, how to cast people, how to exceed the limits of our documentary borders. She will show the whole film "It happened just before" and some excerpts from her other films. Link: Jihlava Academy
Anja Salomonowitz hält ein Werkstattgespräch zu ihren Filmen an der Hochschule Luzern für Design & Kunst in der Schweiz am 28.11.2017.
Spiel mit mir - ein Dokumentarfilm von Anja Salomonowitz
Wir suchen als Recherche für einen Dokumentarfilm noch Familien bzw. verantwortliche Erwachsene, die mit Kindern in einem Haushalt leben - am liebsten in den unterschiedlichsten Konstellationen:
Zwei Frauen, die vier Kinder patchworken, zwei Familien in einem Haus, die sich die Kinder aufteilen, ein alleinerziehender Vater. Menschen, die Häfte Hälfte machen und sich die Regenstiefel alle zwei Wochen im Ikea Sackerl bringen. Freunde, Liebespaare, Großeltern. Eigentlich geht jedes Modell von Familie - denn genau darum soll es in unserem Film gehen, moderne Lebensformen mit Kindern zu portraitieren.
Wenn Du/Ihr/Sie uns ein Interview gebt, ist uns bereits geholfen - es bedeutet nicht automatisch, dass man im Film vorkommt bzw. mitmachen muss!
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Barbara Loibnegger:
barbara.loibnegger@chello.at
00 43 676 4618470
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Anja Salomonowitz hält eine Masterclass auf dem Visegrad Film Forum in Bratislava:
Link: visegradfilmforum
FilmSputnik präsentiert: Das wirst du nie verstehen am Donnerstag den 11.5.2017 im Verein 08, Piaristengasse 60, 1080 Wien.
Einlass 19:30, Film 20:15. Moderation: Hannes Gellner
CALL: Bei mir oder bei dir
Eine Recherche zum Thema Online Dating
Wir suchen als Recherche für den Dokumentarfilm "Bei mir oder bei dir" Menschen, die uns ihre Erfahrungen mit Online Dating erzählen wollen. Diese Geschichten fließen teilweise und komplett anonym (!) in unsere Arbeit ein - denn damit der Film wirklich die gesellschaftspolitische Dimension dieser neuen Art sich kennenzulernen darstellen kann, ist es uns wichtig, möglichst viele unterschiedliche Stimmen zu hören. Wir recherchieren intensiv und würden uns freuen, wenn Sie sich Zeit nehmen und uns kontaktieren.
Es geht uns darum, romantische, moderne Liebesgeschichten zu sammeln und den Wandel in der Liebe und der Sexualität zu beschreiben. Die gesammelten Gespräche werden anonymisiert und im Film später, wenn überhaupt, von anderen DarstellerInnen nacherzählt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per:
Mail oder Telefon +43 676 581 6556
Wir freuen uns auf Ihre Geschichten!
Mirela Baciak
Anja Salomonowitz unterrichtet im Wintersemester 2016/17 an der Universität für Bildende Kunst künstlerischen Dokumentarfilm. Dabei werden Ausschnitte aus Kurz davor ist es passiert, Das wirst du nie verstehen und Die 727 Tage ohne Karamo gezeigt.
Die 727 Tage ohne Karamo läuft bei Film Sputnik, einem Sommerkino Openair in der Spittelau
Diesen Sommer werden dort Filme zum Thema Migration, Identität, Mobilität gezeigt. Bei Schönwetter finden die Vorführungen Open Air am Ufer des Donaukanals statt, bei Schlechtwetter im neuen Konzertsaal des Werk.
Link: Kunst am Kanal
Die 727 Tage ohne Karamo läuft am 22.10.2016 mit anschließender Podiumsdiskussion im VOTIV Kino (Währingerstraße 12, 1090 Wien) von 11:00 bis 13:15 Uhr im Rahmen der 10 Jahres Feier des Vereins "Ehe ohne Grenzen".
Im Eurodoc Programm (ein jährliches Programm für europäische ProduzentInnen von Dokumentarfilm, die gerade ein Projekt mit internationalem Potential entwickeln) wird Anja Salomonowitz eine Fallstudie anhand ihres Films "Die 727 Tage ohne Karamo" halten. Eurodoc ist diesmal in Wien, am 7. Oktober im Top Kino Wien.
Link: Eurodoc-net
Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), veranstaltet zusammen mit dem Wien Museum vom 23.-25. September 2016 das 1. "Vienna Humanities Festival" zum Thema "Andernorts/Out of Place". In ca. 40 öffentlichen Veranstaltungen rund um den Karlsplatz (Wien Museum, TU, brut, Stadtkino, Karlskirche) wird die Diversität der österreichischen Forschungs- und Kulturlandschaft dargestellt. Das Festival wird sich mit Themen zu Flucht, Migration und Asyl beschäftigen, aber diese Fragen in einen weiteren intellektuellen, historischen und literarischen Kontext stellen, um zu Veränderung des aktuellen öffentlichen Diskurses in Österreich beizutragen. Ausschnitte aus Die 727 Tage ohne Karamo wird in diesem Rahmen am 25.9., um 11.30 im Festsaal der Technischen Universität Wien gezeigt, mit anschließendem Gespräch über die Arbeitsbedingungen im künstlerischen Dokumentarfilm.
Die Kinder aus Der Junge wird beschnitten. haben den "Dorothea Neff Preis" gewonnen!
Link: Volkstheater
Zum letzten Mal:
Der Junge wird beschnitten.
Am 12. Juni 2016
im Volx/Margareten - Margaretenstraße 166
Link: Kartenkauf
Hier zwei Rezensionen:
Wiener Zeitung und Standard
Link: Über das Stück im Volkstheater Magazin
Am 10. Juli wird Das wirst du nie verstehen bei Kino unter Sternen laufen, in Wien, am Karlsplatz, tatsächlich unter freiem Himmel und den Sternen
Im Spezialprogramm "Films by Anja Salomonowitz" des 3rd China Women's Film Festival in Peking, Crossroads Beijing, werden die Filme "Kurz davor ist es passiert" und "Spanien" in verschiedenen Städten in China im Mai 2016 gezeigt werden.
Am 3. April 2016 wird Der Junge wird beschnitten seine Premiere im Volx Margarethen in Wien feiern. http://www.volkstheater.at/stueck/der-junge-wird-beschnitten/
"Kurz davor ist es passiert" wird am 30.01.2016 beim DocPoint - Helsinki Documentary Filmfestival gezeigt. Das Festival feiert sein 15tes Jahr - und die Programmverantwortlichen konnten jeweils einen Film aus den letzten Jahren aussuchen, den sie wieder zeigen wollen ("Kurz davor ist es passiert" lief dort im Jahr 2008).
"Kurz davor ist es passiert" läuft bei Kino unter Sternen, unter freiem Himmel am Karlsplatz in Wien, am 2. Juli 2015
Carmen wird in Bordeaux bei der Association L'Oumigmag am 26.5.2015 gespielt.
Link: Facebookseite Association L'Oumigmag
"Kurz davor ist es passiert" wird in einer speziellen Reihe zum Österreichischen Dokumentarfilm bei CoPro 17 - The Israeli Documentary Screen Market, in Tel Aviv, May 25th to May 31st, 2015, gezeigt.
"Kurz davor ist es passiert" wird bei "Kicking Images. Bilderpolitiken.Sexualisierte Gewalt.Interventionen", in Linz im Mai 2015 gespielt.
6. Bis 8. Mai 2015, Kunstuniversität Linz
Link: Kicking Images
"Kurz davor ist es passiert" wird in der 12. Edition des IndieLisboa - International Independent Film Festival - das von 23. April bis 3. Mai in Lissabon, Portugal, stattfindet, gespielt. "IndieLisboa focuses on the very best of independent cinema from all around the world, giving the festival a distinctive identity. In our 12th edition of the festival, we will present a special program with HEAD school from Geneve including the film "Kurz davor ist es passiert".
"Das wirst du nie verstehen" wird am 28.4 in Wien an der Universität für bildende Kunst in der Klasse für Postkonzeptuelle Kunst gezeigt. Die Klasse plant eine Klassenfahrt zum Thema Gedenkpolitik und postnazistische Räume und bereitet sich in Veranstaltungen, u.a. mit dem Ansehen dieses Films, darauf vor.
"Das wirst du nie verstehen" wird am 8.4.2015 in Wiesbaden in einer Filmreihe zum Thema Farbe gespielt.
Filme von Anja Salomonowitz auf DVD finden Sie hier: DVDs
"Kurz davor ist passiert" wird im Rahmen des Symposiums "Neue Erzählformen im Dokumentarfilm" der deutschen Filmakademie Anfang März 2015 in Berlin gespielt.
"Die 727 Tage ohne Karamo" laufen auf dem Doc Point Festival in Helsinki, am 28.01.2015, 21 Uhr Maxim Kino. Link: Docpoint Festival
"Die 727 Tage ohne Karamo" werden im Rahmen der Ausstellung "Rundgang" der Universität für Bildende Kunst gezeigt. 25.01.2015, 18:00 Semper Depot Wien.
Anja Salomonowitz hält den zweiten Teil des Workshop mit den FilmstudentInnen der Aalto Universität in Helsinki im Januar 2015.
Wir freuen uns sehr, dass die DVD von Die 727 Tage ohne Karamo auf shop.filmladen.at und im Handel erhältlich ist.
"Anja Salomonowitz' neuer, famoser Film: eine wunderschöne und strukturell dichte Doku." Kurier
"Ein klug-couragierter Film!" Der Standard
"Kino mit echter Signalwirkung - ein Film über mutige Menschen, deren Liebe mächtiger ist als das Gesetz." Skip
"Nachfühlbar sind die individuellen Schicksale durch Salomonowitz' Protagonisten-Auswahl: Liebe folgt ihren eigenen Gesetzen." Die Furche
"Der choralen Montagestruktur gelingt es, durch alle Einzelschicksale hindurch eine Struktur der Ausgrenzung freizulegen." Falter
Dezember 2014 bis Januar 2015
Anja Salomonowitz hält einen zweimonatigen Dokumentarfilm Workshop an der Aalto Universität in Helsinki (Department of Motion Picture, Television and Production Design ELO). Es gibt eine Retrospektive von allen Dokumentarfilme von Anja Salomonowitz, anhand derer über dokumentarisches Arbeiten gesprochen wird und die Studentinnen haben die Möglichkeit, im Rahmen des Workshops eigene Filme herzustellen.
Die 727 Tage ohne Karamo läuft im Oktober 2014 auf dem CineDoc Festival im wunderschönen Tbilisi in Georgien.
Die 727 Tage ohne Karamo läuft im Dezember 2014 bei FILM MUTATIONS: THE FESTIVAL OF INVISIBLE CINEMA, ZAGREB, CROATIA. Marina Grzinic von der Akademie der bildenden Künste in Wien hält dort ein Symposium und kuratierte die Filmreihe.
Festival director Tanja Vrvilo: "It's a project on politics of film curatorship, which connects film history and memory with contemporary artists, works and thoughts. This year, we've been preparing film program on Utopias of the post-filmic time and 2-day symposium with Marina Grzinic and theorist of film and media culture Jonathan Beller."
Anja Salomonowitz wird in der Woche von Mo 22.9.  Sa 27.9. 2014 den Gedanken für den Tag auf Ö1 sprechen:
Montag bis Samstag, 6.56 Uhr - 7.00 Uhr, Ö 1. Kurz vor "Beginn des Tagesgeschehens" wird ein Gedanke mitgegeben, der den Alltag begleitet und hinterfragt: Eine Miniatur als Kontrapunkt inmitten des menschlich allzu Menschlichen, als Intermezzo, das zeigt, dass das Leben sich nicht im Alltäglichen erschöpfen muss und eine andere Perspektive möglich ist.
"Die 727 Tage ohne Karamo" läuft im Frühling 2014 u.a. in Bukarest/Rumänien auf dem One World Film Festival.
Das Drehbuch für "Tourette" ist in Bearbeitung und der Film geht ab Herbst 2014 in die Entwicklung.
"Unter Blinden", ein Film über den blinden Bergsteiger Andy Holzer von Eva Spreitzhofer, bei dem Anja Salomonowitz als dramaturgische Beraterin fungiert, wird im Juli 2014 gedreht.
Die 727 Tage ohne Karamo wird am 23.01.2014 um 19 Uhr in der Shedhalle in Zürich in der Filmreihe #15 mit dem Titel "Über die Liebe im Nationalstaat" gezeigt. Anschließend gibt es ein Publikumsgespräch mit Catherine Aubert Barry (IG Binational) und Natalie Deewan (Protagonistin).
Die 727 Tage ohne Karamo wird am 2.2.2014 in Brüssel bei "Echoes of the Jihlava Film Festival" wo alle Siegerfilme des vorjährigen Jihlava international Film Festival gezeigt werden.
"Das Jihlava International Documentary Film Festival, das vom 23. bis 28. Oktober 2013 zum bereits 16. Mal in der Tschechischen Republik stattfand, ist das bedeutendste Dokumentarfilmfestival in Zentral- und Osteuropa. Seit 2012 wird, jeweils zu Beginn des Folgejahres, eine Auswahl der besten Dokumentarfilme dieses Festivals unter dem Titel "Echoes of the Festival" in Brüssel präsentiert. Am 2. Februar 2014 wurde in diesem Rahmen mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums Brüssel der bereits mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm "Die 727 Tage ohne Karamo" der österreichischen Regisseurin Anja Salomonowitz gezeigt. Dies war auch die Belgien-Premiere des Teilnehmers der 63. Berlinale."
Rückfragehinweis:
Österreichisches Kulturforum Brüssel
Tel.: +32 2 289 07 15
Kurz davor ist es passiert wird in einem Workshop von Dr. Nicole Wolf, Lecturer in Visual Cultures an der University of London, auf dem MIFF - Mumbai International Film Festival for documentary, short and animation film gezeigt.
Dok.at, die Interessensgemeinschaft Österreichischer Dokumentarfilm, wo Anja Salomonowitz die Obfrau ist, lädt herzlich alle Filmschaffenden zum dok.point am 23.01.2014:
Dok.point "Wohin geht der Dokumentarfilm?"
Die Podiumsgäste, Ruth Beckermann, Werner Boote, Silvia Burner, Michael Stejskal und Arash T. Riahi werden unter der Moderation von Oliver Ressler über alternative Distributionsformen und Marketingstrategien für das Dokumentarische diskutieren. Die Veranstaltung wird im Besprechungsraum des Österreichischen Filminstituts, Stiftgasse 6, 1060 Wien stattfinden. Bitte melden Sie sich bei Interesse an unter office@dok.at
Die 727 Tage ohne Karamo wurden in drei Kategorien für den österreichischen Filmpreis nominiert (in der Kategorie "Ton": Hjalti Bager-Jonathansson, Veronika Hlawatsch und Alex Koller, in der Kategorie "Kamera": Martin Putz und in der Kategorie "bester Dokumentarfilm") Der Österreichische Filmpreis wurde von der Akademie des Österreichischen Films ins Leben gerufen. Er zeichnet herausragende Leistungen des voran gegangenen Filmjahres aus. Der Preis wird im Jänner 2014 zum vierten Mal vergeben.
Die 727 Tage ohne Karamo gewinnt den "Silver Eye Award" beim Jihlava International Film Festival!
Link: Begründung der Juroren
Das wirst du nie verstehen läuft am 12.11.2013 im Rahmen von kreuz und quer im ORF
Di., 12.11., 22.30 Uhr, ORF 2; Mi., 13.11., 20.15 Uhr, ORF III
Die 727 Tage ohne Karamo laufen in Wien noch am 14.11 um 19 Uhr im Schikaneder Kino:
Filmvorführung und Diskussion: DIE 727 TAGE OHNE KARAMO
Schikaneder, Margaretenstraße 24, 1040 Wien
Moderation:
ANNA MÜLLER-FUNK, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte
im Gespräch mit
IRENE MESSINGER u.a. Autorin von Schein oder nicht Schein?
ANJA SALOMONOWITZ, Regisseurin
JOSEF WEIDENHOLZER, Mitglied des Europäischen Parlaments
Anja Salomonowitz liest am 19.11.2013 im jüdischen Museum In Wien aus "Oma und Bella. Das Kochbuch" von Alexa Karolinski um 19 Uhr "Wien wird gelesen" im Rahmen der Jubiläumswoche des jüdischen Museums Wien
Die 727 Tage ohne Karamo laufen im November auf dem Filmfestival CPH:DOX in Copenhagen und im Rahmen von "Performing Documentary" in London, veranstaltet von Arsenal Berlin in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Kulturinstitut in London. Anja Salomonowitz wird jeweils anwesend sein.
Alle Filme von Anja Salomonowitz auf DVD finden Sie hier: DVDs
Download Folder (PDF)
DIE 727 TAGE OHNE KARAMO läuft in folgenden Kinos:
05.09., 20:00, Moviemento, Linz
Vorführung und Gespräch in Anwesenheit der Regisseurin
Frauenbüro Stadt Linz
06.09., 18:30, Votivkino, Wien
Vorführung und Gespräch in Anwesenheit der Regisseurin
hosted by Ehe ohne Grenzen
08.09., 17:00, Leo Kino, Innsbruck
Vorführung und Gespräch in Anwesenheit der Regisseurin
kinovi(sie)on
09.09., 18:00, Village Cinemas, Wien
Vorführung und Podiumsdiskussion mit Florian Klenk (Falter), Anja Salomonowitz, Nurten Yilmaz (SPÖ), Georg Bürstmayr (die Grünen), u.a.
11.9., 18:30, Votivkino, Wien
Vorführung und Gespräch in Anwesenheit der Regisseurin
Der Grüne Klub im Rathaus,
Anmeldung unter: ali.gedik@gruene.at
12.9., 19:00, Votivkino, Wien
Vorführung und Gespräch mit Angela Magenheimer von Ehe ohne Grenzen
hosted by Young Caritas
18.9., 18:30, Votivkino, Wien
Vorführung und Podiumsdiskussion mit Anja Salomonowitz, Verein Fibel und Gegen Unmenschlichkeit
14.11., 19:00 Schikaneder, Wien
Vorführung und Gespräch in Anwesenheit der Regisseurin und einer Protagonistin
Karl-Renner-Institut, Anmeldung unter post@renner-institut.at
Das Poster sowie der zu DIE 727 TAGE OHNE KARAMO stehen nun zum Download bereit!
Link: Poster PDF Download
Link: Flyer PDF Download
11. Juli 2013
21:30 Preview von DIE 727 TAGE OHNE KARAMO bei Kino unter Sternen am Karlsplatz in Wien
Anschließend Filmparty zur Preview von DIE 727 TAGE OHNE KARAMO im brut am Karlsplatz mit DJ BERNHARD FLEISCHMANN Infos unter www.kinountersternen.at oder www.brut.at.
Die DVD von SPANIEN ist in der Edition Filmladen seit 23.2.2013 im Handel. Link: http://shop.filmladen.at
12.5. 2013
DIE 727 TAGE OHNE KARAMO wird in den Münchner Kammerspielen gespielt, begleitet durch ein Gespräch über die Grenzen und Schnittstellen von Dokumentarfilm und Theater. Ausgehend vom Film diskutieren die Regisseurin, Dramaturg Matthias Günther, Autor Björn Bicker sowie der Leiter des DOK.fest Daniel Sponsel über Dokumentarfilm und Dokumentartheater  über Wirklichkeit auf Leinwand und Bühne. Moderation: Daniel Puntas Bernet, Chefredakteur des Kulturmagazins Reportagen.
Dokfest München:
Am 12.5. 2013 wird Die 727 Tage ohne Karamo in den Münchner Kammerspielen gespielt, begleitet durch ein Gespräch über die Grenzen und Schnittstellen von Dokumentarfilm und Theater.
"Liebe kann Grenzen überwinden. Manchmal muss sie es. In DIE 727 TAGE OHNE KARAMO begleitet Regisseurin Anja Salomonowitz zwanzig binationale Paare in Österreich bei ihrem Kampf gegen die Schikanen der Behörden. Ausgehend vom Film diskutieren die Regisseurin, Dramaturg Matthias Günther, Autor Björn Bicker sowie der Leiter des DOK.fest Daniel Sponsel über Dokumentarfilm und Dokumentartheater  über Wirklichkeit auf Leinwand und Bühne. Moderation: Daniel Puntas Bernet, Chefredakteur des Kulturmagazins Reportagen. Anschließend Live-Musik."
Workshop von und mit Anja Salomonowitz:
"Der strukturelle Hintergrund im Dokumentarfilm - wie kann man gesellschaftliche Strukturen beleuchten und zeigen?"
Veranstaltungsort: Ungarisches Filmarchiv, Budapest
Veranstalter: Österreichisches Kulturforum Budapest in Zusammenarbeit mit Dorottya Csecsei und Nathalie Koger
4.4.2013 und 5.4.2013 Kontakt, Anmeldung und Informationen: mail@nathaliekoger.net
DIE 727 TAGE OHNE KARAMO wird auf der Diagonale, Festival des österreichischen Filmes, seine Österreich Premiere erleben.
Screening Termine sind:
Do 14.3.2013 21:00 KIZ
Sa 16.3.2013 11:30 Schubert Kino
Die DVD von SPANIEN ist in der Edition Filmladen seit 23.2.2013 im Handel.
Link: http://shop.filmladen.at
DIE 727 TAGE OHNE KARAMO wird seine Uraufführung auf der Berlinale 2013 im Rahmen des internationalen Forum des jungen Films am 08.02.2013 feiern.
Screeningtermine sind:
08.02.13 19:00 Delphi-Filmpalast
09.02.13 22:00 CinemaxX4
11.02.13 12:30 Arsenal
15.02.13 19:00 CineStar 8
SPANIEN wird im Januar 2013 auf dem internationalen Filmfestival in Göteborg in Schweden gespielt.
Die Filme "Carmen" und "Das wirst Du nie verstehen" kann man im Rahmen des Events CONTEMPORARY AUSTRIAN FILM noch bis 30. September gratis online sehen:
EVENT OF THE WEEK - Contemporary Austrian Film from September 24 to 30 free streaming:
Link: http://dafilms.com
Veronika Hlawatsch arbeitet am Sound Design von "Die 727 Tage ohne Karamo", Bernhard Fleischmann an der Musik, Kurt Hennrich an den Farben. Der Film wird Ende des Jahres fertiggestellt sein.
Anja Salomonowitz nimmt teil an der Zürich Master Class am internationalen Züricher Film Festival, zwischen 20. und 30. September 2012.
SPANIEN nimmt an folgenden Festivals teil:
Kaunas International Film Festival, Kaunas, Lituanie (26 sept - 4 okt)
Crime and Punishment Filmfestival, Istanbul (27 sept - 4 okt)
Cinemigrante, Buenos Aires, Argentina (10 - 17 okt)
Friedensfilmfestival Osnabrück  Eröffnungsfilm/Wettbewerb (10 - 14 okt 2012)
Ghent International Film Festival, Main Competition, Belgien (9 - 20 okt)
SPANIEN kommt im Herbst 2012 auf DVD
Spanien läuft diesen Sommer:
11.7. Dornbirn 2000
10.8. Klagenfurt open air
12.8. Stadtkino Gmunden
23.8. Südfilmfest Amstetten
27.8. Open Air Laxemburg
und am 26.7 bei der "Meidlingale" - in 1120 Wien.
SPANIEN ist jetzt im Kino!
Wien: Cine Center, Künstlerhaus Kino, Votiv Kino, UCI Millenium
Link: www.spanien-derfilm.at
Internationale Premiere auf der Berlinale 2012 im Rahmen des Forum des jungen Films
Eröffnungsfilm der Diagonale - Festival des österreichischen Films in Graz, 20.-25. März
Die Dreharbeiten für "DIE 727 TAGE OHNE KARAMO" sind abgeschlossen. Gedreht wurde in Wien und Wien Umgebung zwischen November 2011 und Januar 2012.
"Kurz davor ist es passiert" wird im Rahmen der Veranstaltung "Performing Documentary", die von 02. bis 05. Juni 2011 im Arsenal Kino in Berlin stattfindet, gezeigt.
Link: www.arsenal-berlin.de
Am 20.05.2011 wird Anja Salomonowitz eingeladen, Ausschnitte ihrer Filme im Rahmen der Ethnocineca Filmwerkstatt in Wien zu zeigen. Der Workhop "Storytelling und Filmästhetik" findet um 17 Uhr im Ethnocineca Filmklub statt.
Link: www.ethnocineca.at
"Kurz davor ist es passiert" wird am 12.04.2011 an der Universität für Angewandte Kunst, Oskar Kokoschka Platz 2, um 19:30 im Rahmen der Filmreihe "Perspektiven" gezeigt. Danach gibt es ein Publikumsgespräch mit Anja Salomonowitz.
Anja Salomonowitz gewinnt den Outstanding Artist Award 2010, der vom Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur vergeben wird. Der Preis wird von Bundesministerin Dr. Claudia Schmied am 01.10.2010 im Radiokulturhaus überreicht.
Link: http://www.bmukk.gv.at
Bericht von den Dreharbeiten von "Spanien", Herbst 2010, der Austrian Film Commission: DOWNLOAD als PDF
Wir freuen uns sehr, dass "Das wirst du nie verstehen" und "Kurz davor ist es passiert" auf einer DVD in der Edition: "Der österreichische Film - Edition der Standard" im November 2009 erschienen sind.
Erhältlich über Hoanzl, Der Standard oder im Handel
Link: Hoanzl Webshop
Link: Der Standard Webshop
Die DVD von "Kurz davor ist es passiert" (mit einem Interview mit der Regisseurin) ist auch bei der Filmgalerie 451 in Berlin erhältlich.
Link: Filmgalerie 451
"HEARTBREAKERS" nimmt sowohl am Dokumentarfilmworkshop EURODOC, als auch am Drehbuchworkshop SOURCES teil. Der Film wurde bei EURODOC, über das Jahr 2009 verteilt, in inhaltlicher und finanzieller Hinsicht weiter entwickelt. SOURCES startet im November 2009.
Link: Sources
Kurzfilme von Anja Salomonowitz werden im Rahmen von "espressofilm - Kurzfilm einen Sommer lang" am Freitag, den 28. August 2009, um 21 Uhr im Weltcafe, Schwarzspanierstraße 15, 1090 Wien, gezeigt.
Link: Espressofilm
Die DVD von "Kurz davor ist es passiert" ist ab nun bei der Filmgalerie 451 in Berlin erhältlich.
Link: Filmgalerie 451
Link: Trailer
It happened just before by Anja Salomonowitz is now available on DVD (order at Filmgalerie 451)
Link: Trailer
"HEARTBREAKERS" nimmt am Dokumentarfilmworkshop EURODOC teil. Der Film wird dort, über das Jahr 2009 verteilt, in inhaltlicher und finanzieller Hinsicht weiter entwickelt.
"DAS WIRST DU NIE VERSTEHEN" läuft in der Ausstellung "Lichtflecke - Frau sein im Holocaust". Die Multimedia-Ausstellung ist von 1. April bis 31. Mai im Theater Nestroyhof in Wien zu sehen.
Link: Die Standard
Vom 29.1. bis zum 5.2. 2009 ist "KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" im Wiener Schikaneder Kino, Margareten Strasse 24, 1050 Wien, zu sehen.
Geburt des Sohnes OSKAR SALOMONOWITZ am 20.07.2008
Die erste Fassung des Drehbuchs zum Film "OLD EUROPE" entsteht von März bis Juni 2008. Die Produktionsfirma wird wieder die Amour Fou Filmproduktion sein.
Im März 2008 veranstaltet LADOC, das Dokumentarfilm-Frauen-Netzwerk in Köln, eine Lecture mit "KURZ DAVOR IST ES PASSIERT". Karin Berghammer, die Produktionsleiterin des Films, wird anwesend sein. Zeit: Dienstag, 25. März 2008, 19.30 Uhr, Ort: Filmclub 813, Kino in der Brücke, Köln Infos unter: www.ladoc.de
"KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" wird unter anderem im Jänner 2008 in Helsinki beim Docpoint Dokumentarfilmfestival gezeigt werden, im Februar in Zagreb auf dem Human Rights Film Festival und in Oslo beim Eurodok Dokumentarfilmfestival, im März 2008 in Minneapolis, Chicago und Tiburon auf internationalen Filmfestivals und im Mai wird der Film in Ankara gespielt werden, auf dem Women Film Festival.
"KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" gewinnt den "Papierenen Gustl 2007" in der Kategorie "BESTER DOKUMENTARFILM". Zum nunmehr fünften Mal vergaben 55 Wiener Filmjournalisten ihren Preis, den "Papierenen Gustl" für den besten Film des Jahres. Jeder Teilnehmer konnte aus den im Jahr 2007 angelaufenen 359 Filmen zehn "beste" Filme ohne Reihung auswählen. Anja Salomonowitz "Kurz davor ist es passiert" gewann den Preis für den besten Dokumentarfilm.
"KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" gewinnt den Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro geht zur Hälfte an die Regie und zur Hälfte an den deutschen Verleih Filmgalerie 451. Die Verleihung findet am 21.Oktober 2007 beim Unabhängigen FilmFest Osnabrück statt.
"KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" wird vom 05. bis 19.Oktober exklusiv im Wiener Gartenbaukino gespielt werden. Die Kinopremiere findet am 01.10.2007 statt, unter dem Ehrenschutz von Frau Mag.Barbara Prammer - Restkarten sind an der Abendkassa erhältlich.
Download Programm
"KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" Premiere in Graz im KIZ
Mi. 03. Oktober 2007, 20.00 Uhr
KIZ - Kino im Augarten, Friedrichgasse 24, 8020 Graz
Ehrenschutz: Stadträtin Tatjana Kaltenbeck
Einleitende Worte: Frau Gemeinderätin Elke Edlinger
im Anschluss an die Vorführung:
Podiumsdiskussion mit Regisseurin Anja Salomonowitz und BM a.D. Drin. Helga Konrad (Internationale Konsulentin für den Kampf gegen Menschenhandel)
Moderation: Drin. Gudrun Gröbelbauer
Karten an der Abendkassa erhältlich.
"KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" ist in folgenden deutschen Kinos zu sehen:
7.-20.6. Filmhaus Köln
10.6. Kommunales Kino Stuttgart
14.-20.6. Kommunales Kino Hannover
15.7. ajz-Kino Bielefeld
19.-25.7. Die Linse, Weingarten
15.-24.10. Werkstattkino München
Im Rahmen des Festivals der Regionen wird es eine Werkschau von Anja Salomonowitz geben. Selten gezeigte Film wie zB Carmen oder die Gettoattack Antirassismus Kinospots werden dort ebenso gezeigt werden wie "DAS WIRST DU NIE VERSTEHEN" oder "KURZ DAVOR IST ES PASSIERT".
Link: www.fdr.at
KURZ DAVOR IST ES PASSIERT hat seinen Kinostart in Deutschland an der Volksbühne in Berlin am 20.Mai 2007 im Rahmen des "Gipfels der Integration".
Link: www.volksbuehne-berlin.de
Das Titelblatt der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift FILM-DIENST ziert ein Bild des Zöllners aus "KURZ DAVOR IST ES PASSIERT".
Link: www.film-dienst.de
April 2007, der Preisregen geht weiter: "KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" gewinnt den "New Vision Best Director Award" auf dem Alba Film Festival in Italien.
Link: www.albafilmfestival.com
Jo Molitoris, der Kameramann von "KURZ DAVOR IST ES PASSIERT", gewinnt bei der Diagonale 2007, dem Festival des österreichischen Films, den Preis für die beste Bildgestaltung eines Dokumentarfilms 2006/2007. Der Preis wird gestiftet vom Verband Österreichischer Kameraleute AAC.
KURZ DAVOR IST ES PASSIERT wird auf dem internationalen Filmfestival MAR DEL PLATA 2007 mit dem "Innovative Artistic Award" ausgezeichnet.
Das Festival MAR DEL PLATA in Argentinien wurde 1954 gegründet und ist beim Filmproduzentenverband FIAPF als eines von dreizehn Wettbewerb-Filmfestivals der Welt ("A-Festivals") akkreditiert. Es handelt sich um das bedeutendste Filmfestival in Südamerika. Der Preis ist mit einer Unterstützung für den Verleih des Films in Südamerika verbunden.
KURZ DAVOR IST ES PASSIERT erhält auf dem Festival "Cinema du Reel" im Centre Pompidou in Paris eine "Special Mention".
"KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" wird anlässlich der internationalen Premiere des Films auf dem Internationalen Forum des Jungen Films - Berlinale 2007 - mit dem Caligari-Filmpreis ausgezeichnet!
Begründung der Jury:
"Intelligent strukturiert verbindet Anja Salomonowitz' Dokumentarfilm über Frauenhandel und illegale Migrantinnen doppelbödig inszenierte Realität zu einer spannend-erhellenden Analyse gesellschaftlicher Missstände. Dabei verwischt der Film auch die Grenzen zwischen den sozialen Schichten der Protagonisten und verlangt so vom Betrachter, eine eigene Position einzunehmen. Der sowohl eigenwillige als auch spielerische Blick der Regisseurin provoziert die Neugierde des Zuschauers, der durch die inszenatorische Konfrontation mit authentischen Schicksalen nachhaltig berührt das Kino verlässt."
KURZ DAVOR IST ES PASSIERT Caligari Filmpreis (PDF)
KURZ DAVOR IST ES PASSIERT Pressemappe (PDF)
KURZ DAVOR IST ES PASSIERT Berlinale Flyer (PDF)
"KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" wird seine internationale Premiere auf der Berlinale 2007 in der Sektion "Internationales Forum des Jungen Films" erleben.
Link: Berlinale 2007
Geburt des Sohnes ZINO SALOMONOWITZ am 14.01.2007
"KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" gewinnt den Wiener Filmpreis. Infos zum Preis unter:
www.viennale.at
Aus der Jurybegründung: «Unsere Auszeichnung ist als Ermunterung zu verstehen, als Antwort auf ein Versprechen, das um einen avancierten Blick auf die filmischen wie auch auf die gesellschaftlichen Machtverhältnisse bemüht ist. Kurz davor ist es passiert von Anja Salomonowitz ist so ein Versprechen. Der eigensinnig zwischen Dokumentation und Abstraktion vermittelnde Film erzählt von Prostitution und Hausmädchen, von Macht und Ohnmacht, vom Ausgeliefertsein in fremden Umgebungen. Salomonowitz entscheidet sich in ihrem streng strukturierten Film dagegen, vordergründige Empörung oder nur Empathie zu erheischen und bricht stattdessen die Mechanismen von Identifikation auf.»
"KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" hatte auf der Viennale 2006 den Premieretermin. Die Uraufführung fand am 17.Oktober um 18.30 in der Urania statt.
"Codename Figaro" wird am 08ten Oktober im Schikaneder Kino Wien an einem Abend zum Thema binationale Ehen gezeigt und am 04ten Oktober im Rahmen einer Mobilisierungsveranstaltung zum europäischen-afrikanischen Migrations-Aktionstag.
Der Mozart Spot "Codename Figaro" wird von Lisl Ponger für ihren Vortrag: "Hidden Histories - remapping Mozart. A presentation of a project focusing on hidden positions, facts and structures that normally remain invisible and buried during national anniversary celebrations." für "EUROPE AND THE CONSTRUCTION OF A EUROPEAN IDENTITY" im September in Stockholm gezeigt werden.
Link: www.xposeptember.se
Juli 2006: Anja Salomonowitz gestaltet für die künstlerische Zeitschrift "bildpunkt", die von der IG Bildende Kunst herausgegeben wird, das Mittelposter. Thema: "Orte der Kritik".
"KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" wird weiter geschnitten von Frederic Fichefet. Frederic Fichefet zeichnete sich bereits für mehrere Arbeiten in der Amour Fou Filmproduktion aus. Er stammt aus Belgien und spricht eigentlich kein Deutsch. Tatsächlich grenzt es momentan an ein Wunder, dass Frederic Fichefet "Kurz davor ist es passiert" auf Deutsch montiert, ohne die Wörter zu verstehen.
Anja Salomonowitz Mozart Spot, "Codename Figaro", dessen Conclusio heißt: "Heiraten Sie einen Migranten aus Liebe, es ist eine Chance für ihn, legal in diesem Land arbeiten zu dürfen!", wird in der Ausstellung VERBORGENE GESCHICHTE/N - REMAPPING MOZART, in der Konfiguration II: Frisch zum Kampfe! Frisch zum Streite! gezeigt.
Die Ausstellung mit Dokumenten und künstlerischen Arbeiten geht Fragen nach "Toleranz und Polizey", nach der Produktion von "Normalität und Ausgrenzung", nach Regulierung und Protest, im Österreich des "Aufgeklärten Absolutismus" nach und untersucht welche Rolle diese Themen bis in die Gegenwart spielen.
Link: www.remappingmozart.mur.at
Und auch das Video "FORDERUNG", das einen Sockel, der in Wien temporär aufgestellt wurde und ein Monument für die Entnazifizierung fordert, thematisiert, wird gezeigt. In der Veranstaltung: "Brauchen wir einen neuen Antifaschismus?" am 08ten Mai (Tag der Befreiung) im Stadtkino in Wien.
Link: www.kinoki.at
Das Video läuft außerdem in der Ausstellung "Einbahnstrasse": Projekte und Arbeiten von Martin Krenn, im Bereich "Antirassismus und Geschichtspolitik", denn Monument für die Niederlage, Zeit der Befreiung 1945-1947 ist ein Projekt von Martin Krenn, Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld und Luisa Ziaja.
Link: www.oesterreich-2005.at/monument
"DAS WIRST DU NIE VERSTEHEN" tourt in einer Film - Jukebox von Mai - Juli 2006 von Constanta bis Wien. "Journey against the current", Küba, heißt das Projekt, eine Kunstausstellung die mit einem Schiff, vom Schwarzen Meer bis Wien fährt.
Link: www.tba21.org
"Das wirst du nie verstehen" reist auch mit einer Kunstausstellung Anfang April 2006, der "Economy Class" von Österreich nach Kenia: In den Räumlichkeiten der Alliance Francaise in Nairobi wird aktuelle zeitgenössische Kunst aus Österreich gezeigt.
Link: economyclass.sonance.net
2006. Der Schnitt von "KURZ DAVOR IST ES PASSIERT" in der Amour Fou Filmproduktion beginnt. Cutter ist Gregor Wille, der auch schon "Carmen" von Anja Salomonowitz an der Hochschule für Film und Fersehen in Babelsberg geschnitten hat.
Arbeit als Regieassistentin bei Lisl Pongers Projekt "Work on Progress".
Kamera macht Caroline Champetier, den Ton Bruno Pisek. Geschichten über das Geschichten erzählen verschiedener Medien wie Malerei, Fotografie, Theater, Musik, Tanz und Film so wie kritische Geschichten über Aneignungen, Ausbeutung und herrschende Machtverhältnisse.
Sept 2005 - Nov 2005 Dreharbeiten von "KURZ DAVOR IST ES PASSIERT"
Kamera macht Jo Molitoris, dessen Stammgebiet eigentlich bis dato die Werbung ist, Ton macht Eric Spitzer, Art Director ist Yindra Soukup, der "Gründer des Vereins zur Förderung der bewussten Wahrnehmung von Licht und Farbe". Alle Darsteller sind Laien, der Stil des Films neu und unerforscht, was sich bei den Dreharbeiten auch als Experiment und Herausforderung für das Team, was die Machart betrifft, herausstellt.
Im Rahmen des Wiener Mozartjahres entsteht der 1minütige Spot "CODENAME FIGARO". Kamera macht Gerald Kerkletz, ein Kommilitone aus Filmakademie Zeiten. Zwei Menschen prüfen sich gegenseitig die Fragen der Fremdenpolizei, die zwangsläufig nach ihrer Hochzeit auf sie zukommen werden - Eine Aufforderung und ihre Begründung: "Heiraten Sie einen Migranten aus Liebe, es ist eine Chance für ihn, legal in unserem Land arbeiten zu dürfen!"
Auf Einladung des Österreichischen Filmmuseums hin entsteht der Loop "FORDERUNG", in dem ein Sockel gezeigt wird, der ein Monument fordert: u.a.: "Dieser Sockel fordert ein Monument für die Entnazifizierung!"
Link: oesterreich-2005.at/projekte/monument
Gründung der PAFiFoBri - PartisanInnenFilmForschungsBrigade
Obwohl sie den zahlenmäßig stärksten Widerstand geleistet haben, werden die Kärntner PartisanInnen in der offiziellen österreichischen Geschichtsschreibung ausgelassen. Kuratierung eines Programms auf der Diagonale 2005: "Hvala Partizanke!" PaFiFoBri Vortrag im Österreichischen Filmmuseum
Link: partizanin.tk
Arbeit als Regieassistentin bei Ulrich Seidl von Jänner 2005 bis April 2005 Kamera machen Wolfgang Thaler und Ed Lachman, Ton Ekkehard Baumung. Dreharbeiten in Wien und Pilsen in Tschechien.
Link: www.ulrichseidl.com




